Quantcast
Channel: Das Teamwork-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 940

Toleranz: Alles im grünen Bereich?

$
0
0
„Sind Sie tolerant?“, „Ich? Ja selbstverständlich bin ich tolerant!“ Was heißt überhaupt tolerant? Das Wort Toleranz kommt ursprünglich aus dem lateinischen „tolerare“, und bedeutet „ertragen/erdulden“. Sind Sie wirklich immer zur Erduldung oder zum Ertragen bereit? Mal ehrlich, wie groß ist Ihr persönlicher Toleranzbereich?

Die Toleranz ist unser täglicher Spannungsbogen und ständiger Begleiter bei der Vielzahl unserer täglichen Begegnungen mit unseren Mitmenschen. Häufig wird sie auf harte Proben gestellt. Das fängt morgens schon an, wenn wir uns das Badezimmer mit mehreren Menschen teilen müssen, uns einen Platz in der U-Bahn ergattern oder spontane Sitzplatzveränderungen bei Meetings erdulden sollen.

Technisch ist ein Toleranzbereich deutlich einfacher zu definieren: „Toleranzen bezeichnen in einem System einen Zustand, indem eine Abweichung von der Norm durch eine störende Einwirkung auftritt. Allerdings ist bei Toleranzen die Abweichung nicht derart stark, dass sie eine Gegenmaßnahme erforderlich macht. Sie liegt deshalb im Bereich der Toleranz (d. h. Duldung)." Im Produktionsprozess sind Toleranzen meist durch Normen und die Qualitätssicherung festgelegt. Beim Mensch ist es eher ein Spiel der Persönlichkeit in Abhängigkeit der Tagesform.

Toleranz ist für ein erfolgreiches Team lebensnotwendig!

Andreas Buhr definiert 5 Merkmale für ein erfolgreiches Team.

  1. Ein klares Rollenverständnis – hierbei meint er klare Hierarchien. Da ist Toleranz unumgänglich, denn kein Land wird erfolgreich sein wenn es ausschließlich aus Prinzen besteht.
  2. Eine klare Kommunikation – wie, wann, wo und wodurch findet die Kommunikationskultur statt. Auch hier ist Toleranz gefragt, da die Teammitglieder unterschiedliche Verfahren bevorzugen.
  3. Ganz klare Ziele innerhalb einer Gruppe – das ist wie beim Tauziehen, am schnellsten gewinnt die Gruppe, die mit vereinten Kräften in die gleiche Richtung zieht.
  4. Klare Prozesse und eine klar definierte Aufgabenverteilung – hier ist es besonders wichtig bei den Aufgaben die Fähigkeiten der Teammitglieder zu berücksichtigen um die Toleranz nicht überzustrapazieren.
  5. Identifikation der Teamarbeit und auch der Aufbau eines Teamspirits
Persönliche Toleranzbereiche können sehr variabel sein und lassen sich auch sehr leicht manipulieren. Gezielte Manipulation geschieht besonders in der Werbung oder bei rhetorisch geschulten Menschen. Vor allem der verantwortungslose Umgang der Medien bei Toleranzkonflikten sorgt für einen manipulierten, einheitlichen Toleranzbereich.

Gehen Sie achtsam mit Ihrem Toleranzbereich um.

Literaturverzeichnis



Viewing all articles
Browse latest Browse all 940