Unternehmenskultur ändern
Bei vielen Änderungsansätzen wird gefordert, dass sich die Mitarbeiter an die neue Kultur gewohnen müssen. Vor den strukturellen Änderungen müssen die Beteiligten zunächst das neue "Mindset" annehmen....
View ArticleZur Erinnerung: Agilität ist mehr als eine Methode
Sie wollen oder sollen agil arbeiten? Sie beginnen mit Scrum zu arbeiten oder versuchen sich in Management Y? Zur Erinnerung: Sie führen nicht nur Methoden ein. Agilität verspricht viel, und das zu...
View ArticleToleranz: Alles im grünen Bereich?
„Sind Sie tolerant?“, „Ich? Ja selbstverständlich bin ich tolerant!“ Was heißt überhaupt tolerant? Das Wort Toleranz kommt ursprünglich aus dem lateinischen „tolerare“, und bedeutet...
View ArticleSoftware-Projekte sind Lernprojekte (Teil 1)
„Schluss mit dem vielen theoretischen Schwätzen! Jetzt die Ärmel hochkrempeln und loslegen!“, ist das Motto mancher Projektverantwortlicher zu Projektbeginn. Nichts macht Projekte so langsam wie diese...
View ArticleSoftware-Projekte sind Lernprojekte (Teil 2) - Über exponentielles Lernen
„Schluss mit dem vielen theoretischen Schwätzen! Jetzt die Ärmel hockrempeln und loslegen!“, ist das Motto mancher Projektverantwortlicher zu Projektbeginn. Nichts macht Projekte so langsam wie diese...
View ArticleWir brauchen keine Stufenpläne - Bericht vom #NOE15
In den Niederlanden gibt es eine lebendige Szene für das Thema "Selbstorganisierte Arbeit". Am 8. Oktober fand in Den Haag zum dritten Mal die Konferenz "Het grote nieuw organiseren event" (das große...
View ArticleDie Profi-Tools im Windows-Explorer
Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man...
View ArticleBusiness Cases von IT-Projekten: Was bedeutet “Wert”?
„IT-Projekte werden nicht genehmigt, sondern finanziert“, ist eine unserer Kernaussagen. Im Teamworkblog haben wir schon öfter darüber geschrieben. /1/ Damit ist gemeint: Jedes IT-Projekt muss einen...
View ArticleBusiness Cases von IT-Projekten: Was bedeutet “Wert”? (Teil 2)
Damit ist gemeint: Jedes IT-Projekt muss einen Wert liefern, aus dem heraus es sich rechtfertigt. Aber was verstehen wir unter dem Begriff „Wert“? Und kann man diesen Wert immer messen?Vorgestern bin...
View ArticleErfolgsgeheimnisse 4: Die richtigen Dinge richtig tun
Wer nach gutem „Zeit- und Selbstmanagement“ fragt, sucht Wege zum Erfolg. Hierzu gibt es ein paar Dinge zu sagen. Der vierte Teil der kleinen Serie.Auf der Suche nach "goldenen Regeln", die zum Erfolg...
View ArticleBusiness Cases von IT-Projekten: Was bedeutet “Wert”? (Teil 3)
Damit ist gemeint: Jedes IT-Projekt muss einen Wert liefern, aus dem heraus es sich rechtfertigt. Aber was verstehen wir unter dem Begriff „Wert“?Wolf hat in zwei Beiträgen geschrieben, dass der Wert...
View Article#Gegenwind – Was tun bei Fehlentscheidungen, Rückschlägen und Kritik?
Frank Albers hat zu einer Blogparade aufgerufen, an der ich mich sehr gerne beteilige. Es geht um die Frage, wie mit Fehlentscheidungen, Rückschlägen und Kritik am besten umzugehen sei. Für alle, die...
View ArticleBrauchen wir Statusberichte? Und wenn ja, wie viele?
Viele Auftraggeber und Führungskräfte bestehen auf einem regelmäßigen Bericht zum Bearbeitungstand der Aufgaben. Ich stehe bestimmten Statusberichten kritisch gegenüber und halte sie für...
View ArticleScrum für Infrastrukturprojekte?
Am 03.11.2015 fand in Köln die 3. Fachtagung "Eisenbahn-Infrastrukturmaßnahmen in NRW" statt. Ich hatte Ehre, etwas über Scrum erzählen zu dürfen. In diesem Beitrag gibt es den Vortragstext.Die...
View ArticleTeamarbeit an großen Word-Dokumenten
Selbst bin ich am meisten überrascht: in letzter Zeit berate ich viele sehr eingespielte Teams. Immer wieder versuche ich Prozesse zu implementieren, die das gegenseitige Zuschicken von E-Mail-Anhängen...
View ArticleIn diesem Augenblick - En ce moment - At this moment
In diesem Augenblick ist für Dich der Abzug, der Schalthebel zum Greifen näher. Unsere Hände sind nicht weit. In diesem Augenblick ist die Stimme in Deinem Kopf lauter: „Meine Sorgen, meine Sorgen,...
View ArticleGibt es agiles Management?
Viele Führungskräfte und Mitarbeiter fragen sich, was denn Management in einer agilen Umgebung bedeutet? Brauchen wir jetzt agile Manager? Was mich stört, ist der Begriff Management selbst.Kürzlich...
View ArticleEine Leseliste für agiles Management
Im vorherigen Beitrag habe ich die Frage gestellt, ob es agiles Management gibt. Ich bin mir da nicht ganz sicher. Ich glaube nicht, dass es eine besondere Form agilen Managements gibt. Je unsicherer...
View ArticleGibt es agiles Management? (Ergänzung zu Jans Post)
Viele Führungskräfte und Mitarbeiter fragen sich, was Management in einer agilen Umgebung bedeutet? Was ist an agilem Management anders als bisher? Brauchen wir explizit agiles Management? Und falls...
View ArticleIhr Körper braucht viel Luft.
Ich beobachte jede Woche, wie sich Kollegen, die Meetings oder Trainings moderieren oder Gespräche mit Kunden führen, selbst in Stresssituationen bringen, weil es Ihnen schwer fällt, einen klaren...
View Article