Wolf und ich haben lange daran gefeilt. Wir haben einen Leitfaden für den Umgang mit Dokumenten in Projekten geschrieben. Wer möchte, kann sich schon eine Leseprobe bei Leanpub herunterladen: https://leanpub.com/projektablage/
Hinweis: Vor Start des Buchs verschenken wir 20 Exemplare der PDF-Version an unsere Leser. Mehr dazu am Ende dieses Artikels.
Dokumente per E-Mail zu versenden ist ineffizient: Es füllt unsere Postfächer, verursacht Wartezeiten und Fehler. Deswegen haben wir einen Leitfaden dafür entwickelt, wie man für verschiedenen Projekttypen eine gemeinsame Ablage einrichtet.
Es gibt keine Standardablage für alle Projekte. Wir haben uns die Arbeitsweisen und Anforderungen in verschiedenen Projekten angesehen und unterschiedliche Vorschläge entwickelt. Für ein kleines Ad-Hoc-Projekt reicht eine Ablage nach Meilensteinen. Ein Scrum-Projekt braucht eine andere Ablage als ein komplexes Bauprojekt, das europaweit ausgeschrieben werden muss.
Wir brauchen noch eine Kontaktmöglichkeit, damit wir Ihnen ein persönliches PDF-Exemplar schicken können. Ende der Aktion ist der 31. März 2014.
Wir freuen uns auf das Feedback unserer Leser.
Hinweis: Vor Start des Buchs verschenken wir 20 Exemplare der PDF-Version an unsere Leser. Mehr dazu am Ende dieses Artikels.
Wieso ein Buch über Projektablage?
In unserer Beratungspraxis hören wir oft, dass Mitarbeiter in Projekte unter der steigenden Anzahl von E-Mails leiden. Bei genauerer Betrachtung stellen wir dann fest, dass die Mitarbeiter in vielen Projekten nur ihr E-Mail-System nutzen können, um Dokumente auszutauschen.Dokumente per E-Mail zu versenden ist ineffizient: Es füllt unsere Postfächer, verursacht Wartezeiten und Fehler. Deswegen haben wir einen Leitfaden dafür entwickelt, wie man für verschiedenen Projekttypen eine gemeinsame Ablage einrichtet.
![]() |
Abb. 1: Titelseite unseres neuen Buchs |
Für wen ist das Buch gedacht?
Viele Lösungen, die wir an anderer Stelle gefunden haben, überzeugten uns nicht. Sie sind nur mit großer Disziplin umsetzbar, unverständlich und gehen nicht auf die Besonderheiten der Projekte ein. Wir haben Alternativen entwickelt. Unsere Lösungsvorschläge richten sich an Projekte in folgenden Branchen:- Bauprojekte
- IT-Projekte, Softwareentwicklung (klassische und agile Herangehensweisen)
- Projekte bei öffentlichen Organisationen und kommunalen Betrieben
- Projekte im Dienstleistungsbereich
- Projektleiter, Projektmanager
- Mitarbeiter in Projekten
- Mitarbeiter und Verantwortliche in Programmbüros und Projektunterstützungsbüros
- Qualitäts- und Dokumentenmanagementbeauftragte
- Bereichs- und Abteilungsleiter
- IT-Verantwortliche
Wir brauchen noch eine Kontaktmöglichkeit, damit wir Ihnen ein persönliches PDF-Exemplar schicken können. Ende der Aktion ist der 31. März 2014.
Wir freuen uns auf das Feedback unserer Leser.