E-Mail-Regeln gegen den E-Mail-Wahnsinn
Gestern (am 25.03.2013) brachte das heute journal einen Beitrag über den E-Mail-Wahnsinn (/1/). Jetzt hat es das Thema von der Titelseite (siehe Handelsblatt-Ausgabe vom 27.11.2012, /2/) bis in die...
View ArticleDMS- und ECM-Projekte zum Erfolg führen (Teil 1): Gründe für das Scheitern...
Projekte zur Einführung von Dokumentenmanagement- bzw. ECM-Software /1/ haben zur Zeit wieder Konjunktur. Aber nur wenige Projekte bringen den Anwendern (und damit den Unternehmen oder Verwaltungen)...
View ArticleWie treibt man Projekte voran? Mit Ergebnissen.
Nach dem Studium habe ich bei einer Unternehmensberatung angefangen. Ich war von dynamischen Projektmanagern beeindruckt. Ständig riefen sie jemanden an und machten Druck, damit alle Beteiligten ihre...
View ArticleWas sind Projektergebnisse?
Projekte treibt man voran, indem das Team Ergebnisse liefert (/1/). Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich Beispiele vor.Das PRINCE2-Handbuch beschreibt gut, was eine...
View ArticleUmfrage: Was bewegt Teams? Worüber soll das Teamworkblog für Euch schreiben?
Liebe Leser und Freunde des Teamworkblogs,wir würden gern mehr darüber erfahren, wie es Euch in Euren Teams geht. Dazu haben wir eine kleine Umfrage bei Tricider angelegt, die bis zum 19.04.2013 läuft....
View ArticleMessen statt Meinung - Scrum und Lean Startup bevorzugen ein empirisches...
Darüber wie man ein Unternehmen, Team oder Projekt führt, gibt es bekanntlich viele Meinungen. Es gibt Methoden und praktische Erfahrungen, über die sich vortrefflich debattieren lässt. Selbst wenn...
View ArticleKategorien in Outlook klug vergeben
In meinem letzten Blogartikel //1// habe ich Ihnen die Kategorien in Outlook vorgestellt. Technisch ist das Thema wenig aufregend (abgesehen von der bedauerlichen Tatsache, dass die Kategorien nicht...
View ArticleDMS- und ECM-Projekte zum Erfolg führen (Teil 2): Der Belegworkflow
Nur wenige Projekte zur Einführung von Dokumentenmanagement-Systemen bringen ihren Kunden den Nutzen, den diese sich davon erhoffen. Im zweiten Teil unserer Serie beschäftigen wir uns mit dem Thema...
View ArticleVerträge für Projekte mit agilem Vorgehen (Teil 1/4)
Ein Thema, mit dem agile Projektmanager Abende füllen können, ist die Frage: Wie gestalte ich die Vertragsbeziehung zwischen Kunde und agilem Dienstleister? Wie gehe ich mit Leistungen um, die...
View ArticleVerträge für Projekte mit agilem Vorgehen (Teil 2/4)
Ein Thema, mit dem agile Projektmanager Abende füllen können, ist die Frage: Wie gestalte ich die Vertragsbeziehung zwischen Kunde und agilem Dienstleister? Im ersten Teil haben wir uns die möglichen...
View ArticleVerträge für Projekte mit agilem Vorgehen (Teil 3/4)
Ein Thema, mit dem agile Projektmanager Abende füllen können, ist die Frage: Wie gestalte ich die Vertragsbeziehung zwischen Kunde und agilem Dienstleister? Im ersten Teil haben wir uns die möglichen...
View ArticleVerträge für Projekte mit agilem Vorgehen (Teil 4/4)
Ein Thema, mit dem agile Projektmanager Abende füllen können, ist die Frage: Wie gestalte ich die Vertragsbeziehung zwischen Kunde und agilem Dienstleister? Im ersten Teil haben wir uns die möglichen...
View ArticleAufgaben eines Vertragsmanagers für agile Projektverträge
In der letzten Woche habe ich etwas über agile Projektverträge geschrieben (/1, 2, 3, 4/). Es fehlt noch die Rollenbeschreibung für denjenigen, der auf Lieferantenseite den Vertrag ausarbeitet und sich...
View ArticleKanban with Outlook
Kanban, esp. Personal Kanban is very popular. Last year we published a short description how to build a Kanban system in Microsoft Outlook. In general we post our ideas here in German language. One of...
View ArticleWozu sind Unternehmensberater gut?
Eine bewusst zweideutige Formulierung einer gar nicht eindeutigen Frage. Jedoch liebt Teamworkblog die zweideutigen Fragen, denn sie erleichtern ihm seine chamäleonhaften Antworten. Zwei Fragen in...
View ArticleOneNote andocken - Notizen zu Dokumenten und Webseiten
Eine große Menge an teaminternem E-Mail-Verkehr entsteht, weil man sich über ein bestimmtes Dokument austauscht. Möglichweise auch noch das betreffende Dokument als Anlage mitschickt. die unguten...
View ArticleLean Estimating: vorläufiges Kochrezept
Lean und agile Methoden folgen dem Prinzip „enough design up front“. So vermeiden sie zu viel Design, überflüssige Detailplanung etc. Damit bleiben sie agil. Agile-Kritiker bemängeln allerdings, dass...
View ArticleVeranstaltungshinweis: TWB beim Scrum-Day in Berlin
Sehen wir uns in Berlin? Der Austausch von Ideen und Wissen ist uns wichtig. Deshalb freuen wir uns auf den 7. Scrum-Day in Berlin. James und Jan nehmen teil. Die Treffen in der agilen Szene gefallen...
View ArticleWürdest Du einem Musiker zuhören, der keinen Spaß beim Spielen hat?
Das fragte mich mal einer meiner Schauspiellehrer auf der Schauspielschule. Wir sollten in unserer Rollenvorbereitung immer darauf hin arbeiten, Spaß beim Spielen zu haben. Knapp zehn Jahre nach meiner...
View ArticleBurnout Prävention - persönliche und gruppendynamische Optionen
Heute war es anstrengend! Ich bin richtig fertig! An einem arbeitsreichen Tag völlig ausgepowert nach Hause kommen, ist völlig in Ordnung. Dieser Tag erfüllt Sie vermutlich mit Stolz, und Sie sind mit...
View Article